Zahlungs- und Versandarten


I. Zahlungsbedingungen


1. Allgemein


Das Angebotsspektrum des CAMPUS4business umfasst digitale Güter in Form von Webcasts, Tools und Praxishilfen (E-Learning-Angebote), die sich nicht auf einem körperlichen Datenträger befinden, sondern im persönlichen Nutzerbereich der Online-Lernumgebung des CAMPUS4business bereitgestellt werden.

Beim Einkauf im Online-Shop des CAMPUS4business ist daher eine Registrierung notwendig. Danach kann sich der Nutzer (Kunde)* mit seiner E-Mail-Adresse und seinem Kennwort unter „Login“ anmelden und auf seine Bestellung(en) zugreifen.

*Aus Gründen besserer Lesbarkeit sieht der CAMPUS4business hier von einer genderneutralen Ausdrucksweise ab; das generische Maskulinum gilt für beide Geschlechter.

Die Nutzungsvergütung für die E-Learning-Angebote des CAMPUS4business ist im Voraus, zum Zeitpunkt der Fälligkeit, ohne Abzug an den CAMPUS4business zu entrichten. Die Zahlungsaufforderung erfolgt in elektronischer Form.

Mit der Registrierung bzw. Anmeldung und der Angabe der für die gewählte Zahlungsart notwendigen Informationen erteilt der Kunde dem CAMPUS4business die Ermächtigung zum Einzug des entsprechenden Geldbetrags.

Unmittelbar nach der Zahlung erhält der Kunde per E-Mail eine Bestellbestätigung. Sollte er diese nicht innerhalb weniger Minuten im Posteingang vorfinden, empfiehlt es sich, den Spam-Ordner des E-Mail-Postfachs zu überprüfen oder sich an den CAMPUS4business zu wenden unter: info@campus4business.de.


2. Paypal PLUS


Durch die Integration des Zahlungsdiensts Paypal PLUS stehen dem Kunden im Shop des CAMPUS4business grundsätzlich die unter a) bis c) beschriebenen Zahlungsarten zur Verfügung.

Mit PayPal PLUS können auch Kunden, die über kein eigenes PayPal-Konto verfügen, Zahlungen über PayPal PLUS vornehmen. Diese werden auf die Website des Online-Zahlungsdienstleisters PayPal weitergeleitet. Dort können sie ihre Zahlungsdaten angeben und die Verwendung ihrer Daten durch PayPal sowie die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigen.


a) Paypal

Wenn der Kunde die Zahlungsart PayPal wählt, muss er bei Paypal registriert sein bzw. sich erst registrieren und mittels Zugangsdaten legitimieren, um den Geldbetrag bezahlen zu können. Die Zahlungstransaktion wird von PayPal unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung automatisch durchgeführt.


b) Lastschrift

Für die Nutzung der Zahlungsart Lastschrift ist keine Registrierung bei Paypal notwendig. Mit Bestätigung der Zahlungsanweisung erteilt der Kunde PayPal ein Lastschriftmandat. Über das Datum der Kontobelastung wird er von PayPal informiert (sogenannte Prenotification oder Vorabbenachrichtigung). Unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung fordert Paypal – unter Einreichung des Lastschriftmandats – die Bank des Kunden zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf, woraufhin diese durchgeführt und sein Konto belastet wird.


c) Kreditkarte

Um mit der Kreditkarte zu zahlen, muss der Kunde ebenfalls kein eigenes PayPal-Konto besitzen. Auf die Aufforderung von PayPal hin wird die Zahlungstransaktion unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung und der Legitimation des Kunden als rechtmäßigen Karteninhabers vom Kreditkartenunternehmen durchgeführt und die Karte des Kunden entsprechend belastet.


3. Datenschutz


a) Allgemein

Grundsätzlich werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, um die Bestellung der betroffenen Person und die Zahlungsabwicklung für die Bestellung ausführen zu können. Aufgrund eines Kaufvorgangs durch Sie liegt ein Vertragsverhältnis vor; Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist daher Artikel 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.

Beim Bankeinzug werden Ihre Kontodaten erhoben, um den entsprechenden Betrag von Ihrem Konto abzubuchen. Bei Kreditkartenzahlungen werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft sowie eine Bonitätsprüfung durchgeführt.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie diese für die Erfüllung des Vertrags benötigt werden bzw. so lange, wie dies aus rechtlichen Gründen (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, Gewährleistungsfristen) vorgegeben ist. Welche Speicherfristen einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden. Da die Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen (z. B. Aufbewahrungspflichten oder -fristen) einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, wird ein Sperrvermerk für Ihre Daten angelegt.


b) Betreffend Paypal PLUS

PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg und fungiert als Online-Zahlungsdienstleister. Ferner übernimmt PayPal Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Durch die Integration des Zahlungsdiensts Paypal PLUS werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl der von Paypal PLUS angebotenen Zahlungsarten willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrags notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen (wie z. B. Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern oder sonstige Rechnungsinformationen). Eine Übersicht über die von Paypal erfassten personenbezogenen Daten finden Sie hier.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Zahlungsabwicklung über PayPal notwendig und bezweckt die Bestätigung Ihrer Identität und die Administration Ihrer Zahlungsanweisung. PayPal gibt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dritte wie verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden. Entsprechende Informationen finden Sie hier. Bei der Weitergabe personenbezogener Daten innerhalb von Unternehmen der Paypal-Gruppe finden sogenannte Corporate Binding Rules Anwendung, die von einer europäischen Aufsichtsbehörde genehmigt werden müssen und den Datentransfer zwischen Konzernunternehmen rechtfertigen. In Bezug auf die Weiterleitung an andere Unternehmen greifen Standardvertragsklauseln.

Die von uns an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung verwendet PayPal unter Berücksichtigung statistischer Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sogenannte Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Hier finden Sie nähere Informationen dazu; eine aktuelle Liste der entsprechenden Auskunfteien finden Sie in der Datenschutzerklärung von Paypal (s. u.).

Für die Zahlungsabwicklung über PayPal gelten die AGB und Datenschutzbestimmungen von PayPal, die Sie unter folgenden Links abrufen können:


II. Versandbedingungen


1. Digitale Güter


Die Lieferung digitaler Güter erfolgt nach Vertragsschluss in Form einer Bereitstellung in der Online-Lernumgebung des CAMPUS4business. Damit erhält der Kunde ein einfaches, nicht-exklusives und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das zeitlich befristet (online abrufbare Webcasts) oder unbefristet (heruntergeladene Tools und Praxishilfen) ist.

Nach Vertragsschluss wird dem Kunden das erworbene Produkt im persönlichen Nutzerbereich der Online-Lernumgebung für eine Dauer von max. 180 (einhundertachtzig) Tagen bzw. solange, bis er die Nutzung des Produkts „als abgeschlossen markiert“ hat, bereitgestellt: Webcasts können in dieser Zeit und nur dort absolviert werden; Tools und Praxishilfen stehen solange zum Download bereit.

Sobald der Kunde das digitale Gut abgerufen bzw. heruntergeladen hat, kann er die Nutzung des Produkts per Klick auf den Button „als abgeschlossen markieren“ beenden. Damit endet auch seine Lizenz und das E-Learning-Angebot steht dem Kunden nicht mehr zur Verfügung. Im Fall absolvierter Webcasts wird daraufhin ein Zertifikat erstellt, das dem Kunden auch nach Lizenzablauf im persönlichen Nutzerbereich zur Verfügung steht.


2. Waren


Die Lieferung von Waren erfolgt nur im Inland (Deutschland) per Deutsche Post DHL Group (DPDHL) oder einem anderen Speditionsdienstleister an die vom Kunden angegebene Lieferadresse.

Soweit keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 2–3 (zwei bis drei) Tagen nach Eingang der Zahlung/nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung. Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.

Für die Lieferung berechnet der CAMPUS4business Versandkosten, deren Höhe während des Bestellprozesses erstmalig im virtuellen Warenkorb angegeben wird.